Lernprobleme erfolgreich meistern!

Hinweis: Um die Chancen der Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen zu verbessern, hat die Bundesregierung ein Bildungspaket geschnürt.

Bei Fragen zum Bildungspaket erreichen Sie uns unter diesen Kontakten.

Hinweis: Um die Chancen der Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen zu verbessern, hat die Bundesregierung ein Bildungspaket geschnürt.

Bei Fragen zum Bildungspaket erreichen Sie uns unter diesen Kontakten.

Was ist Integrative Lerntherapie?

Die Integrative Lerntherapie ist eine pädagogischpsychologische Förderung für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Leistungsstörungen. Die Vorgehensweise orientiert sich an den Lernvoraussetzungen und der Persönlichkeit des Kindes, seinen Bedürfnissen, Schwierigkeiten und Stärken sowie an den gesetzten Zielen. Da Integrative Lerntherapie eine sehr individuelle Lernform ist, findet sie in der Regel in Einzelförderung statt.

Welche Ziele hat Integrative Lerntherapie?

Ziele von Lerntherapie sind die Förderung von Motivation, Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer sowie Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit.
Je nach Problemlage geht es um die

  • Aufarbeitung von Problemen im Lesen, Schreiben und Rechnen
  • Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Vermittlung von Lerntechniken und Strategien
  • Prävention im Vorschulbereich

Wer benötigt Integrative Lerntherapie?

  • Kinder mit Lernproblemen
  • Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche
  • Kinder mit Rechenschwäche
  • Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten
  • Kinder mit Motivationsproblem

Hinweise auf Lese-Rechtschreibschwäche

  • Große Lese- und Schreibunlust
  • Verwechseln der Buchstaben
  • Stockendes und fehlerhaftes Lesen
  • Laute und Silben können nicht gut zusammengezogen werden
  • Regeln können nicht angewendet werden
  • Unzählige Fehler bei Diktaten und Nachschriften

Hinweise auf eine Rechenschwäche

  • Rechnen bleibt stures Abzählen
  • Rechenarten werden verwechselt
  • Häufige Zahlendreher
  • Umgang mit Größen gelingt nicht
  • Unverständnis für Regeln und Rechenverfahren
  • Zahlenraum bis 20 wird nicht automatisiert
  • Entwickelt eigene fehlerhafte Algorithmen

Auffälligkeiten für AD(H)S

  • Kann sich nicht lange konzentrieren
  • Sehr schnell ablenkbar
  • Oft sehr unruhig oder verträumt
  • „Flüchtigkeitsfehler“ bei allen Tätigkeiten
  • Kann häufig nicht zuhören
  • Arbeiten werden nicht zu Ende gebracht
  • Kann nur schwer abwarten
  • Verliert häufig Gegenstände

Unser Konzept

  • Elterngespräch
  • Kontaktaufnahme zur Schule
  • Analyse vorhandener Dokumente
  • Lernstandsanalyse
  • Verhaltensbeobachtung
  • Qualifizierte und standardisierte Testverfahren
  • Festlegung von kurzfristigen und langfristigen Therapiezielen
  • Abholen des Kindes, wo es steht
  • Schaffen von Erfolgserlebnissen
  • Förderung der Motivation
  • Arbeit auf der Grundlage bewährter Programme

Hilfe für Kinder mit einer

  • Allgemeinen Lernstörung
  • Lese-Rechtschreibschwäche
  • Rechenschwäche/ Rechenstörung
  • Konzentrationsproblematik
  • Motivationsproblemen

Hilfe durch

  • Beratung
  • Diagnose
  • Therapie

Schritt für Schritt zum Lernerfolg